- By Ralf Spoerer
- Published 29 Jan 2013
Seitenübersicht
Mein Fazit
Seit Jahren kämpfen Canon und Nikon um die Vorherrschaft in der Klasse der Topkompakten. Gegenüber stehen sich die G- und die P-Serie. Konnte die Canon jahrelang durch den Dreh- und Klappmonitor punkten und Nikon mit dem optischen Sucher, ist das jetzt alles Makulatur. Die G15 hat keinen Klappmonitor mehr und die P7700 keinen optischen Sucher. Stellt sich nun die Frage: Welche ist jetzt die bessere Wahl? Eine klare Antwort kann ich darauf leider nicht geben. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Fangen wir mit den Vorteilen an. Hier kann die Nikon ganz klar durch zwei wichtige Ausstattungsmerkmale punkten: Den Klapp-Monitor und das 7fach-Zoom. Canons Mini-Glotze ist fest eingebaut und das Objektiv hat lediglich ein 5fach-Zoom. Fangen beide im Weitwinkelbereich mit 28 Millimeter Brennweite an, endet der bei der Canon schon bei 140 Millimeter während die Nikon noch eine Schippe drauflegt und bis 200 Millimeter geht. Und welche Vorteile hat die Canon? Hier sind es drei Dinge, mit denen die Canon punkten kann: Dem optischem Sucher, den etwas kompakteren Abmessungen und der Bildqualität. Die ist bei der Canon minimal besser, als bei der Nikon. Wobei der Unterschied im Low-ISO-Bereich nur minimal ist, im High-ISO-Bereich aber durchaus sichtbar. Ob man nun die höher einstellbare ISO-Empfindlichkeit der Canon mit ISO 12800 braucht, sei dahingestellt. Das Ganze relativiert sich sowieso, wenn man die Aufnahmen nachträglich professionell mit Photoshop oder Lightroom bearbeitet. Dann verschmelzen die Unterschiede. Denn: Beide Kameras liegen auf einem sehr hohen Niveau in Sachen Bildqualität.
Bei den übrigen Ausstattungsmerkmalen sehe ich nur sehr geringe Unterschiede. Hier kommt es vor allem auf die persönlichen Vorlieben an, das Gleiche gilt für die Bedienung. Ob nun mit zusätzlichem Drehrad oder über die Funktions-Taste die wichtigsten Kameraeinstellungen verändert werden, macht keinen großen Unterschied. Wenn du dich einmal in die Struktur der Bedienung eingearbeitet hast, geht das Navigieren durch die Einstellungen flott von der Hand. Auslösegeschwindigkeit, Serienbildfunktion, Makro, Filmen und Motivprogramme, all' das gibt's bei beiden und unterscheidet sich lediglich in Details. Wem's um's Fotografieren geht, findet bei der G15 und der P7700 alle wichtigen Funktionen. Wem's auch um's Filmen geht, ist vielleicht mit der Nikon besser bedient, da sie einen Anschluss für ein externes Mikrofon hat – die Canon G15 hat den nicht.
Und so reduzieren sich die kaufentscheidenden Argumente auf den größeren Zoombereich und den Klappmonitor der Nikon Coolpix P7700 sowie den optischen Sucher und die minimal bessere Bildqualität der Canon PowerShot G15. Was nun für dich wichtiger ist, das kannst nur du selbst entscheiden.
- Dir hat der Test wertvolle Informationen gebracht?
- Dir hat mein Test die Kaufentscheidung erleichtert?
- Du möchtest eine der getesteten Kameras kaufen?
- Dann würde ich mich freuen, wenn du mich mit dem Kauf bei Amazon unterstützt.
- Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten – ein Klick auf den Link unten reicht und du kannst mit deinem Einkauf beginnen.
- Die Foto-Bude sagt Danke!
Gerne darfst du meine Arbeit mit einer Spende unterstützen: |
![]() |
- << Zurück
- Weiter